Abstract
In 2014, the first interferon-free treatment options for chronic Hepatitis C (CHC)
became available in Europe introducing a new era of highly effective and well tolerated
oral treatment options for CHC. The data from the cross-sectional study CURRENT-C
highlights the epidemiological characteristics of patients with CHC in Germany. During
the period that the study was conducted, the approval of the combination drugs for
the treatment of CHC was imminent.
Between June and November 2014, 1471 CHC-patients not receiving anti-HCV treatment
were included nationwide in 40 German centers specializing in viral hepatitis. The
mean age was 52.4 years with 41.2 % of the patients being female. Presumed route of
infection in male patients was most frequently drug use (46.2 %) and blood products
in females (22.8 %). The route of infection was unknown in 28.2 % of male and 43.1 %
of female patients. Compared to male patients, female patients were older (55.6 vs.
50.1 years) and longer diagnosed with HCV (18 vs. 15 years). First language of the
patients was most frequently German (72.2 %), followed by Russian (14.2 %), and Polish
(2.9 %). HCV genotype (GT) 1 was found in 73.8 % (1a 29.0 %, 1b 38.4 %), GT2 in 3.5 %,
GT3 in 18.3 %, GT4 in 4.2 %, GT5 in 0.2 %, and GT6 in 0.3 %. Liver cirrhosis was diagnosed
in 15.7 % of the patients (17.1 % male, 13.7 % female). 43.2 % of the patients had
already received HCV treatment, most frequently dual therapy with pegIFN + RBV (75.8 %)
or triple therapy with telaprevir or boceprevir (20.3 %). Compared to treatment-naïve
patients, pretreated HCV patients were older (55.1 vs. 50.3 years) and more frequently
had liver cirrhosis as clinical diagnosis (22.2 % vs. 10.8 %). Patients scheduled
for HCV treatment within the next 3 months had higher rates of pre-treatment (49.4 %
vs. 37.0 %), and liver cirrhosis (21.4 % vs. 10.0 %).
Compared to epidemiological data of Hüppe et al. [1] from 2003 to 2006, Klass et al. [2] stated in 2012 in a comparable setting that the German CHC population were older
and had more advanced liver disease. The current data seem to support this ongoing
trend towards more difficult to treat patients with an urgent need for new treatment
options.
Zusammenfassung
Die ersten interferonfreien Therapien der chronischen Hepatitis C (CHC) kamen in Europa
Anfang 2014 auf den Markt und leiteten eine neue Ära hoch effektiver und gut verträglicher
oraler Behandlungsoptionen ein. Die Daten der Querschnittsstudie CURRENT-C zeigen
die epidemiologischen Charakteristiken von CHC-Patienten in Deutschland. Zum Zeitpunkt
der Datenerhebung stand die Einführung der Kombinationspräparate zur Therapie der
CHC unmittelbar bevor.
Zwischen Juni und November 2014 wurden 1471 CHC-Patienten ohne aktuelle HCV-Behandlung
bundesweit in 40 deutschen Hepatitis-Zentren eingeschlossen. Das mittlere Alter betrug
52,4 Jahre und 41,2 % der Patienten waren weiblich. Bei männlichen Patienten war der
häufigste angegebene Übertragungsweg der Hepatitis C Drogengebrauch (46,2 %), bei
weiblichen Patienten eine Übertragung durch Blutprodukte (22,8 %). Häufig war der
Übertragungsweg jedoch unbekannt, bei männlichen Patienten in 28,2 %, bei weiblichen
Patienten in 43,1 % der Fälle. Im Vergleich zu männlichen Patienten waren weibliche
Patienten älter (55,6 vs. 50,1 Jahre) und hatten eine längere bekannte Infektionsdauer
(18 vs. 15 Jahre). Bei 72,2 % der Patienten war die Muttersprache Deutsch, gefolgt
von Russisch (14,2 %) und Polnisch (2,9 %). Der HCV-Genotyp (GT) 1 wurde bei 73,8 %
(1a 29,0 %, 1b 38,4 %) der Patienten festgestellt, GT2 bei 3,5 %, GT3 bei 18,3 %,
GT4 bei 4,2 %, GT5 bei 0,2 % und GT6 bei 0,3 %. Eine Leberzirrhose wurde bei 15,7 %
der Patienten (17,1 % männlich, 13,7 % weiblich) diagnostiziert. 43,2 % der Patienten
hatten bereits eine HCV-Behandlung erhalten, die meisten eine duale Therapie mit PegIFN
+ RBV (75,8 %) gefolgt von einer Triple-Therapie mit Telaprevir oder Boceprevir (20,3 %).
Im Vergleich zu behandlungsnaiven Patienten waren vorbehandelte CHC-Patienten älter
(55,1 vs. 50,3 Jahre) und hatten häufiger eine diagnostizierte Leberzirrhose (22,2 %
vs. 10,8 %). Patienten, bei denen eine HCV-Behandlung innerhalb der nächsten 3 Monate
vorgesehen war, waren häufiger vorbehandelt (49,4 % vs. 37,0 %) und hatten häufiger
eine Leberzirrhose (21,4 vs. 10,0 %).
Basierend auf der Studie von Hüppe et al. [1] [2003 – 2006] berichteten Klass et al. [2] 2012 in einem vergleichbaren Setting ein Altern der deutschen CHC-Population sowie
eine Zunahme von Patienten mit Leberzirrhose. Die hier vorgestellten Daten bestätigen
diese Entwicklung eines höheren Anteils schwieriger behandelbarer Patienten mit einem
gleichzeitig erhöhten Behandlungsbedarf.
Schlüsselwörter
Virushepatitis - Hepatitis C - Leber
Key words
viral hepatitis - hepatitis C - liver